Haolingxiazai bietet die neuesten Software -Downloads für Analiti Games.


Analiti
App-Name | Analiti |
---|---|
Genre | Werkzeuge |
Größe | 36,6 MB |
Neueste Version | 2024.06.78970 |
Mod-Info | Premium freigeschaltet |
Mach es an |
![]() |
WLAN-Scanner, WLAN-Analysator, Geschwindigkeitstester, Verbindungsvalidator und mehr
WLAN-Scanner, WLAN-Analysator, Geschwindigkeitstester, Verbindungsvalidator, Handover-Analysator, Abdeckungsanalysator, Netzwerkgerätescanner, iPerf3-Client und -Server und weitere EXPERTEN-Tools
Ist Ihr WLAN der Aufgabe gewachsen? Ist Ihr Netzwerk langsam? Bekommen Sie, wofür Sie bezahlen?
Haben Sie sich gefragt:
🤔 Ist meine WLAN-Abdeckung gut?
🤔 Bin ich mit dem besten WLAN-Kanal verbunden?
🤔 Gibt es in meiner Nähe bessere WLAN-Kanäle?
🤔 Steht jemand ohne Erlaubnis mein WLAN?
🤔 Wie hoch ist die tatsächliche Geschwindigkeit meiner Verbindung?
🤔 Welche Geschwindigkeit kann mein WLAN-AP/Router wirklich unterstützen?
🤔 Bekomme ich das, wofür ich meinen ISP bezahle?
Testen Sie Ihre Verbindung und analysieren Sie Ihre Netzwerkbedingungen mit Expertentools
✅ 360-Grad-Analyse der WLAN-Abdeckung
✅ WLAN-Analysator – Signallisten und Kanalkarten
✅ Internet- und LAN-Geschwindigkeitstests
✅ Ping- und DNS-Geschwindigkeitsanalysator – finden Sie die schnellsten DNS-Server oder schnellsten Spieleserver
✅ LAN-Gerätescanner – wer nutzt das Netzwerk?
✅ WLAN, Ethernet, DSL, Kabel, Glasfaser, 4G/LTE und 5G/NR
Wireless Coverage 360-Analysator
✅ Analysieren Sie die Abdeckung des drahtlosen Netzwerks – zu Hause, im Unternehmen oder an einem Veranstaltungsort
✅ Verwendung aktiver Vermessung (neben WLAN-Analyse und gleichzeitigen Ping-/DNS-/HTTP-Lasten)
✅ Detaillierte Statistiken zur Netzwerkleistung – insgesamt und für jeden einzelnen Standort
WiFi-Analysator
✅ Umfangreiche Details zu jedem Signal/AP – Signalstärke, Sicherheit, aktuelle und unterstützte Spektrumnutzung (primäre und sekundäre Kanäle), aktuelle und unterstützte MCS/Phy-Geschwindigkeiten, unterstützte MIMO-Konfigurationen, unterstützte Funktionen (z. B. 802.11k, 802.11v, 802.11). r), Entfernung vom AP (wenn 802.11mc unterstützt wird), Last (angeschlossene Stationen und Auslastung) usw.
✅ Beacon-IEs dekodieren – mit Differenzanalyse zwischen aktueller und einer Basislinie
✅ Unterstützte Technologien – WiFi 1 (802.11a), WiFi 2 (802.11b), WiFi 3 (802.11g), WiFi 4 (802.11n), WiFi 5 (802.11ac), WiFi 6 (802.11ax), WiFi 6E (802.11 ax in 6GHz), WiFi 7 (802.11be)
✅ Unterstützte Sicherheitskonfigurationen – WPA3, OWE (inkl. Übergangsmodus), WPA2, WPA, WEP, 802.1x/EAP
✅ Unterstützte Spektrumbänder – 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz
✅ Unterstützte Kanalbreiten – 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 80+80 MHz, 160 MHz und 320 MHz
✅ Ausgefeilte Filter, um nur Netzwerke/APs/Signale von Interesse anzuzeigen (oder nur hervorzuheben).
WLAN-Scans als PCAP-Aufzeichnungen in einer PCAPng-Datei
✅ WiFi-Scan-Ergebnisse als PCAP-Datensätze exportieren
✅ PCAP-Viewer auf dem Gerät (auch für Dateien, die von anderen Apps generiert oder heruntergeladen wurden)
✅ Öffnen Sie generierte PCAPng-Dateien mit kompatiblen Apps wie Wireshark, Intuitibits WiFi Explorer Pro 3 oder AccessAgility WiFi Scanner
✅ Laden Sie generierte PCAPng-Dateien hoch und öffnen Sie sie mit kompatiblen Cloud-Diensten wie CloudShark oder Packets von Arista Networks
✅ Verwenden Sie Analiti als Remote-WiFi-Scanning-Sensor – streamen Sie generierte PCAP-Datensätze in Echtzeit an Apps wie Wireshark oder Intuitibits' WiFi Explorer Pro 3
Geschwindigkeitstests
✅ Internet-Geschwindigkeitstest
✅ IP-WAN- oder LAN-Geschwindigkeitstests – zwischen Geräten, auf denen unsere App läuft, oder zu jedem vom Benutzer angegebenen Server (iPerf3, HTTP, FTP)
✅ Gleichzeitige Ping-, DNS- und HTTP-Latenzergebnisse – an mehrere Server mit konfigurierbarer Auslastung
✅ Automatische Tests – mit vom Benutzer konfiguriertem Intervall (von 15 Minuten bis 24 Stunden)
✅ Fernüberwachung der Betriebszeit rund um die Uhr bei Ausfällen oder Verlangsamungen
Ping- und DNS-Geschwindigkeitsanalysator
✅ Mehrere gleichzeitige Ping-Ziele
✅ ECHO, DNS, HTTP, HTTPS oder ein beliebiger TCP-Port
✅ Konfigurierbare Ping-Last
✅ Vordefinierte oder persönliche Ziellisten (z. B. Gameserver)
Verbundene Geräte
✅ Erkennung von Geräten, die mit dem LAN (WiFi oder Ethernet) verbunden sind
✅ Verwendet Ping, ARP, UPnP/SSDP, Reverse DNS, Bonjour/mDNS, NetBIOS, SNMP, HTTP
✅ Detaillierte Informationen zu jedem Gerät
✅ Detaillierte Ping-Leistungsstatistiken
✅ Detaillierte Liste der offenen TCP-Ports
✅ Konfigurierbarer Name und Vertrauen für jedes Gerät
Kompatibel mit
✅ Android-Smartphones und -Tablets
✅ Google TV-Geräte und -Sets
✅ Android-TV-Geräte und -Sets
Was ist neu in der neuesten Version 2024.06.78970?
Zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024
* PDF-Bericht für den Bildschirm „WLAN-Netzwerke und -Signale“.
* PDF-Bericht für den Bildschirm „WLAN-Kanäle“.
* Der Bildschirm „WiFi-Kanäle“ zeigt jetzt auch den gleitenden Durchschnitt (MA10) der Kanal-Sendezeitauslastung in % im Zeitverlauf an
* Der Bildschirm „WiFi-Kanäle“ zeigt jetzt 6-GHz-Signale (Wi-Fi 6E/Wi-Fi 7) auch auf Geräten an, die 6 GHz nicht unterstützen (Nutzung von RNR).
* Allgemeine Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen